Home » » Eisen macht stark"" - eisen-macht-stark.de - athletiktraining fortbildung

Eisen macht stark"" - eisen-macht-stark.de - athletiktraining fortbildung

Posted by Galleri Adeestilo on Monday, 11 November 2013

Click here for more images

Nicht umsonst zählen die Kettlebell und ihre große Schwester die Langhantel seit dem 19. Jahrhundert zu den grundlegenden Trainingsmitteln im Kraft- und Athletiktraining.

Trotz High-Tech und vielen Innovationen im Fitnessbereich vertrauen die besten Athleten der Welt immer noch auf das Eisen, wenn das darum geht funktionelle Kraft aufzubauen, stabiler, widerstandfähiger, stärker, schneller und explosiver zu werden.

Seit geraumer Zeit wird ein weiteres effektives Low-Tech-Trainingsmittel wiederentdeckt, wobei bereits die starken Männer Anfang bis Mitte des letzten Jahrhunderts damit trainiert haben: Der Sandsack (Sandbag).

In diesem speziellen Online-Seminar werden fundamentale Bewegungsmuster mit der Kettlebell, der Langhantel und dem Sandbag sehr detailliert erlernt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf verschiedensten Lasthebe-Mustern (Kreuzheben) und Überkopfarbeit.

Da Heben zum Leben gehört, sind die Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbereiche dieser Bewegungsmuster äußerst vielfältig. Sowohl im Fitnessbereich als auch zur Leistungssteigerung sind Lastheben und Überkopfarbeit ideal geeignet, da sie die Basis schaffen, um effizient gegen die Schwerkraft arbeiten zu können.

Mit einem extremen Minimum an Übungen werden nahezu alle Muskeln des Körpers aktiviert und das funktionale Zusammenspiel der Muskelketten verbessert.

Vor dem Hintergrund des zunehmend im Sitzen verbrachten Tagesablaufs, zahlreicher Rückenproblematiken, Kraftdefiziten und den damit verbundenen fehlerhaften Bewegungsmustern ergeben sich ebenfalls sinnvolle Anwendungen in Prävention und Rehabilitation, da eine sehr hohe Alltagsnähe reproduziert werden kann.

Besonders beim Training von Untrainierten, Älteren und in der Rehabilitation lassen sich eine Vielzahl an unterschiedlichen Hebevarianten erfolgreich anwenden, die nur wenigen Trainern vertraut sind, aber eine hohe Übertragbarkeit auf Alltags- und Sportbewegungen haben.

Dieses umfassende Online-Seminar bereitet nicht nur sehr detailliert die essenziellen Grundlagen auf, die beim Anheben und Überkopfbringen von Lasten zu beachten sind, sondern liefert zusätzlich sinnvolle Progressionsstufen sowie eine enorme Vielzahl an Varianten und Anwendungsmöglichkeiten für das Training von und mit Untrainierten, Rehasportlern und Athleten.

„Ich wollte meine Hebetechniken perfektionieren und mit diversen Trainingsmitteln durchführen (v. a. der Sandbag war neu für mich). Meine Erwartungen wurden voll erfüllt. Es war ein höchst interessantes Seminar und grundlegende (alltagsnahe) Bewegungsmuster zu erlernen. Das dort erlernte Wissen ist besser als ein Jahresvertrag im Fitness-Studio.“

„Noch mal vielen Dank an Euch beide für das tolle Seminar. Es hat mir sehr gut gefallen, da immer ein klarer roter Faden vorhanden war. Angefangen vom Screening und den Subtests, über Korrekturmaßnahmen bis hin zur Technikschulung war alles sehr strukturiert aufgebaut. So haben sich meine Erwartungen an dieses Seminar erfüllt, da sowohl theoretisch als auch praktisch diese wichtigen Bewegungsmuster beleuchtet wurden. Daher würde ich jederzeit wieder ein Seminar bei Euch besuchen. Die Inhalte werden schnell auf den Punkt gebracht und konzentrieren sich auf das Wesentliche ohne dabei abzuschweifen.“

„Meine Erwartungen waren hoch und wurden erfüllt. Sämtliche Inhalte wurden gut erklärt. Es war lustig kurz und bündig.“

„Im Sinne einer Kompetenzerweiterung für meine Trainertätigkeit wollte ich einen Einblick ins Langhanteltraining bekommen sowie die Vor- und Nachteile von Kettlebells und Sandbags gegenüber Langhanteln erfahren. Diese Erwartungen haben sich erfüllt. Das Seminar hatte eine gute Struktur, die Inhalte wurden kurzweilig und unterhaltsam vorgetragen und kompetent vermittelt, auch bei Nachfragen.“

Robert Heiduk ist Diplom-Sportlehrer, Ausbilder für Biomechanik und Functional Training bei der Deutschen Trainerakademie und als freiberuflicher Autor für eine Vielzahl von Veröffentlichungen verantwortlich.

Robert schloss sein Studium der Sportwissenschaft im Jahre 2001 an der Ruhr-Universität Bochum ab. Der ehemalige Leistungssportler war als Ruderer auf nationaler Ebene aktiv und hat in dieser Sportart mehrere Jahre in der Nachwuchsausbildung gearbeitet. Zudem war er mehrere Jahre im Bereich des Präventions- und Gesundheitssports tätig. Im Zentrum für Brand- und Explosionsschutz der DMT GmbH & Co. KG in Dortmund entwickelte er spezialisierte Kraft- und Konditions-Trainingskonzepte für Feuerwehrleute und schloss eine Ausbildung zum Functional Movement Screen Certified Specialist ab.

Robert ist der erste Z-Health® Certified Practitioner in Deutschland...

Read More detail

0 comments:

Post a Comment

Popular Posts

Powered by Blogger.
.comment-content a {display: none;}